Alyne arbeitet ständig mit führenden Unternehmen zusammen und bietet ihnen einfache und umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Transparenz ihrer betrieblichen Risiken. Lesen Sie mehr über einige der gemeinsamen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, die wir festgestellt haben.

Einführung

Die Bewältigung nicht-finanzieller oder operativer Risiken rückt für viele Organisationen immer mehr in den Mittelpunkt. Mit dem Anstieg der Cyberrisiken und der zunehmenden Abhängigkeit von Anbietern entstehen neue Risikokategorien für Unternehmen. Nicht nur regulierte Organisationen wie Banken oder Versicherungen richten ihr Augenmerk auf das Management operationeller Risiken. In allen Branchen werden die derzeitigen Prozesse und Technologien neu bewertet. Wir bei Alyne arbeiten ständig mit führenden Unternehmen zu diesem Thema zusammen und haben einige gemeinsame Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Erhöhung der Transparenz von Betriebsrisiken festgestellt. 

Gemeinsame Herausforderungen

  • Prozesszentriertheit
    Viele Organisationen legen großen Wert auf ein perfektes und umfassendes Risikomanagementverfahren. Die tatsächliche Identifizierung von Risiken auf breiter Basis im Unternehmen tritt dabei oft in den Hintergrund. Das Ergebnis ist in den meisten Fällen ein Prozess, der nicht von der gesamten Organisation angenommen wird und den Entscheidungsträgern keine Risikotransparenz bietet.
  • Fokus auf Datenquellen
    Oft wird der erste Schritt darin gesehen, alle potenziellen Datenquellen wie Unternehmensanwendungen oder Prozessrepositorien zu verbinden. Diese Quellen können zwar in späteren Phasen für Vollständigkeit sorgen, sind aber nicht immer geeignet, schnelle und direkte Erkenntnisse über Kernrisiken zu liefern.
  • Aktivitätsspitzen
    Eine regelmäßige Berichterstattung ist zwar verständlich, führt aber zu Aktivitätsspitzen im Risikomanagement. Dies vermittelt ein unvollständiges Bild, da sich die Risiken nicht linear entwickeln. Im Idealfall kann eine kontinuierliche Verwaltung und Identifizierung von operationellen Risiken eingerichtet werden.

Erfolgsfaktoren

  • Kultur entwickeln
    Bei der Schaffung von Risikotransparenz hat die Kultur Vorrang vor Verfahren und Technologie. Bringen Sie die Organisation dazu, in Risikokonzepten zu denken, anstatt ihr einen politisch aufgeladenen Prozess aufzuzwingen. Dies wird die Objektivität Ihrer Daten erhöhen.
  • Fördern Sie die Zusammenarbeit
    Erleichtern Sie die Zusammenarbeit bei der Erfassung, Aktualisierung und Dokumentation von Risikoinformationen zugunsten eines strengen, stark kontrollierten Prozesses. Was Sie an vermeintlicher Governance einbüßen, machen Sie durch Risikoeinblicke wieder wett
  • Fokus auf Risikoidentifikation
    Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Risikoermittlung. Die Modellierung der einzelnen Aspekte Ihres Unternehmens kann im Anschluss daran erfolgen, aber erweitern Sie zunächst Ihre Risikobasis und arbeiten Sie schrittweise an einem perfekteren Modell. Oberstes Gebot sollte immer sein, zunächst so viele Risikoinformationen wie möglich zu erfassen.