Die Zahl der Sicherheitsverstöße bei Drittanbietern nimmt zu, aber wie sieht es mit dem Risiko von Drittanbietern aus? Eine vierte Partei ist ein Unterauftragnehmer Ihres Anbieters - jemand, auf den sich Ihr Anbieter verlässt oder an den er Unteraufträge vergibt. Die Effektivität Ihres Anbieters und das Risiko für Sie hängen zunehmend von vierten Parteien ab, da Ihre Anbieter wichtige Aktivitäten auslagern und an Subunternehmer vergeben.

Drittanbieter haben viele Namen, darunter Provider und strategische Partner, und können Rechnungsbezahlung, mobiles Banking, Kernverarbeitung, Rechtsberatung oder andere Dienstleistungen anbieten.

Unternehmen sind heute so stark miteinander vernetzt, dass Sie unbedingt sicherstellen müssen, dass Ihre Daten oder kritischen Prozesse nicht durch die Nutzung von Drittanbietern gefährdet werden. Das Problem ist, dass Sie vielleicht nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, um vierte Parteien ausreichend zu überwachen.

Infografik: Richtlinien für effektives Vendor Onboarding

Risikominimierung bei gleichzeitigem Aufbau starker Lieferantenbeziehungen.

Was müssen Sie also über Drittanbieter wissen, um sie zu verfolgen und dieses externe Risiko für Ihr Unternehmen zu verringern?

Risiken auf einer tieferen Ebene verstehen

Ohne direkten Vertrag mit Drittanbietern ist es kompliziert, Zugang zu den Informationen zu erhalten, über die diese möglicherweise verfügen. Die Weitergabe von Informationen an eine Partei, die nicht an Vertraulichkeitsvereinbarungen und andere rechtliche Anforderungen gebunden ist, ist nicht ratsam, das müssen Sie verstehen:

  • Wer sie im Verhältnis zu Ihnen sind, damit Sie beim Vergleich von Preisen und Risiken die potenziellen Kosten der Verwaltung dieser Beziehungen berücksichtigen können.
  • Welche wichtigen Produkte und Dienstleistungen sie für Ihren Anbieter bereitstellen.
  • Welche Due-Diligence-Prüfungen wurden von Ihren Anbietern durchgeführt? Dies umfasst alles, von den Finanzdaten bis hin zu Testergebnissen, Cybersicherheit und Geschäftskontinuitätsplanung.

Dieses Verständnis wird Ihnen helfen, Risiken zu erkennen, die auf einer tieferen Ebene liegen können, z. B. wie Ihre Daten gemeinsam genutzt und möglicherweise sogar in den Systemen von Anbietern gespeichert werden müssen, mit denen Sie keinen direkten Vertrag haben.

Begrenzung des Risikos von Drittanbietern

Selbst relativ kleine Dienstleister können bei den Unternehmen, die sich auf sie verlassen, erhebliche Störungen oder Ausfälle verursachen. Ihr Unternehmen ist nicht nur für das verantwortlich, was Ihr Anbieter tut, sondern auch für die Aktivitäten seiner eigenen Anbieter - vor allem in den Augen Ihrer Kunden. Je wichtiger diese Drittanbieter für Ihren Anbieter sind, desto größer sind die Kosten und Risiken.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, das Risiko von Drittanbietern zu begrenzen. Bei der Auswahl von Anbietern:

  • Bitten Sie Ihre Drittanbieter routinemäßig um eine Liste ihrer kritischen Lieferanten.
  • Verlangen Sie von Ihren Drittanbietern, dass sie Sie über alle Änderungen oder Probleme mit Drittanbietern auf dem Laufenden halten.
  • Verlangen Sie Ihre vorherige Zustimmung zu Änderungen.
  • Überprüfen Sie die Richtlinien Ihres Drittanbieters zur Überwachung der ausgelagerten Dienste.
  • Lesen Sie die SSAE 18-Kontrollprüfungen der Anbieter und achten Sie auf die Erwähnung von Drittanbietern.

Einsatz von VRM zur Überwachung von Lieferantenrisiken

Es liegt also auf der Hand, dass Drittanbieter das Potenzial haben, eine erhebliche Schwachstelle in der Lieferkette Ihres Unternehmens zu sein. Die Überwachung und Minderung der von ihnen ausgehenden Risiken kann mit herkömmlichen Mitteln eine fast unlösbare Aufgabe sein. Technologie ist die Rettung, denn Unternehmen können jetzt Vendor Risk Management (VRM)-Lösungen einsetzen, die sie bei der Verwaltung und Überwachung von Drittanbietern und deren Drittanbietern unterstützen.

In dem Maße, in dem sich die Risiken vermehren und die Regulierungsbehörden mehr Vorschriften erlassen, steigen auch die Risiken. Dies gilt auch für die Maßnahmen, die Sie zur Bekämpfung dieser Risiken ergreifen. Dazu gehört auch ein strengeres Management Ihres Lieferantennetzes als bisher, denn deren Ausfälle könnten zu Ihrem geschäftlichen Desaster werden.

[bctt tweet="Es ist von entscheidender Bedeutung, die Risiken von Anbietern zu überwachen, da deren Ausfälle zu einer Katastrophe für Ihr Unternehmen werden könnten." via="yes"]

Verteidigen Sie sich gegen Anbieter- und Unternehmensrisiken

Erfahren Sie mehr über unsere branchenführenden VRM/ERM-Lösungen.