Lessons Learned und Best Practices für eine nahtlose Automatisierungsimplementierung

Die Automatisierung ist für viele Unternehmen zur rechten Hand geworden, wenn es darum geht, die Effizienz zu steigern und Zeit zurückzugewinnen, um sich auf Geschäftsinitiativen zu konzentrieren, die das Unternehmen voranbringen. Wills for Heroes zum Beispiel hat die Automatisierung genutzt, um das Formular für die Kundenaufnahme zu optimieren und den Prozess der Erstellung von Rechtsdokumenten auf ein 20-minütiges bis einstündiges Treffen zu reduzieren. Routineaufgaben wie Rechts- und Verkaufsverträge, Personalakten, Risikobewertungen und andere eignen sich ideal für die Automatisierung, um menschliche Fehler zu reduzieren und Abläufe zu rationalisieren.

Automatisierung kann zwar ein mächtiger Verbündeter sein, aber ohne sorgfältige Planung und Ausführung kann sie schnell zu einer Quelle der Frustration und der Verschwendung von Ressourcen werden, anstatt ein Werkzeug für mehr Effizienz zu sein. Laut Deloitte sind fragmentierte Prozesse und mangelnde IT-Bereitschaft nach wie vor die beiden größten Implementierungshindernisse für die meisten Unternehmen.

Ohne die notwendige Integration zwischen automatisierten Systemen oder ausreichende Unterstützung durch Ihren technischen Partner können Automatisierungsinitiativen ins Stocken geraten oder ganz scheitern. Diese Hürden führen oft zu Verzögerungen, vermindern die Effizienz und erhöhen die Kosten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Abstimmung über alle Unternehmensfunktionen hinweg, damit die Automatisierung ein Erfolg wird.

Um Ihrem Unternehmen zu helfen, diese Herausforderungen zu vermeiden, möchten wir einige häufige Fehltritte bei der Automatisierung (und die wichtigsten Lektionen, die Sie daraus gelernt haben) untersuchen, um Ihnen einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang zur Automatisierung zu ermöglichen.

Die wichtigsten Fallstricke bei der Implementierung von Automatisierungslösungen und wie man sie vermeidet

Bei der Implementierung der Automatisierung gibt es vier große Fallstricke, die die Bemühungen eines Unternehmens um Rationalisierung und Vereinfachung untergraben können. Hier sind die wichtigsten Hürden, auf die Sie achten sollten:

1. Mangel an klaren Zielen:

Ohne spezifische Ziele kann die Automatisierung eher Verwirrung stiften als Klarheit schaffen, was zu Ineffizienzen und verpassten Chancen führt. Allgemeine Ziele wie "Effizienzverbesserung" oder "Kostenreduzierung" sind weit verbreitet, doch fehlt ihnen oft die Spezifität, die für ein erfolgreiches Automatisierungsprojekt erforderlich ist. Diese vagen Ziele können zu Verwirrung hinsichtlich der Prioritäten, unklaren Erfolgsmetriken und letztendlich zu unzureichenden Ergebnissen führen.

Vermeiden Sie diese Falle, indem Sie sich klare Ziele setzen. Konzentrieren Sie sich auf spezifischere, messbare Ziele.

Zum Beispiel: Verkürzung der Vertragsgenehmigungszeit um 30 %; Automatisierung von 80 % der Routineaufgaben im Personalwesen bis zum Quartalsende; Anbindung der Rechtsabteilung an das übrige Unternehmen durch Automatisierung für eine 20-mal schnellere Prozessausführung.

Diese klaren Ziele bieten einen Fahrplan für die Implementierung und erleichtern die Verfolgung des Fortschritts. So wird sichergestellt, dass Ihre Automatisierungsinitiativen eine sinnvolle Wirkung entfalten und mit Ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie übereinstimmen.

2. Unangemessenes Änderungsmanagement:

Die Mitarbeiter sträuben sich möglicherweise gegen neue Prozesse oder haben Schwierigkeiten, sie zu übernehmen, wenn nicht von Anfang an eine angemessene Schulung und Unterstützung stattfindet.

Vermeiden Sie diese Falle, indem Sie in das Änderungsmanagement investieren. Beziehen Sie die wichtigsten Interessengruppen frühzeitig in den Prozess ein und bieten Sie umfassende Schulungen an, um eine reibungslose Einführung und die Akzeptanz der Benutzer zu gewährleisten.

Beachten Sie die folgenden Schritte in Ihrem Veränderungsmanagementprozess:

  • Organisation von Workshops mit den wichtigsten Interessengruppen aus allen Abteilungen vor der Umsetzung
  • Beauftragen Sie "Automatisierungs-Champions" als Ihre internen Experten für den Prozess
  • Bieten Sie rollenspezifische Sitzungen an, damit die Mitarbeiter genau verstehen, wie sich die Automatisierung auf ihre täglichen Aufgaben auswirken wird.
  • Halten Sie die Kommunikation während der gesamten Umsetzung offen und bieten Sie regelmäßige Updates, FAQ-Sitzungen und Support-Kanäle an.

3. Über-Automatisierung:

Die Automatisierung zu vieler Aufgaben auf einmal kann Ihr Team überfordern und Arbeitsabläufe verkomplizieren, anstatt sie zu vereinfachen.

Umgehen Sie diese Falle, indem Sie klein anfangen und schrittweise skalieren. Führen Sie die Automatisierung schrittweise ein und beginnen Sie mit kleineren, überschaubaren Aufgaben (z. B. mit der Einrichtung automatischer Erinnerungen für Vertragsverlängerungen oder der Rationalisierung der Dokumentation für die Einarbeitung von Mitarbeitern). Von hier aus können Sie die Automatisierung skalieren, wenn sich Ihr Team daran gewöhnt hat und das System sich als effektiv erweist.

4. Skalierbarkeit ignorieren:

Die Implementierung von Systemen, die nicht mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können, schränkt deren langfristigen Wert ein und erfordert später kostspielige Aktualisierungen.

Vermeiden Sie diese Falle, indem Sie für Skalierbarkeit sorgen. Wählen Sie Automatisierungstools, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen können, damit Sie später keine kostspieligen Upgrades benötigen.

Achten Sie bei der Auswahl eines neuen Systems auf folgende Punkte:

  • Eine Plattform, nicht ein Anbieter oder ein isolierter Dienst
  • Renommee, Wissen und fundiertes Fachwissen in der Branche
  • Eine Reihe von kompatiblen Funktionen und Lösungen
  • Rechtzeitige Implementierung, Service-Aktualisierungen oder neue Integrationen in der Vergangenheit

Wenn Sie diese Fallstricke verstehen und vermeiden, können Sie eine widerstandsfähigere, effektivere Automatisierungsstrategie aufbauen, die ohne unnötige Rückschläge zu sinnvollen Ergebnissen führt.

Bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Implementierung der Automatisierung

Die erfolgreiche Implementierung der Automatisierung erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung. Wenn Unternehmen aus häufigen Fehlern lernen und die Automatisierung strategisch angehen, können sie eine reibungslosere und wirkungsvollere Implementierung gewährleisten.

Da Sie nun mit den häufigsten Fallstricken bei der Automatisierung vertraut sind, finden Sie hier einige bewährte Best Practices, die Ihnen zum Erfolg verhelfen:

  1. Finden Sie den richtigen Partner: Der richtige Partner macht die Implementierung der Automatisierung zu einem nahtlosen Prozess, indem er sein Fachwissen über Tools einbringt, die Ihren geschäftlichen Anforderungen entsprechen, und kontinuierlichen Support bietet. Partner können auch die Schulung und das Änderungsmanagement erleichtern und Ihr Team mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstatten, die für eine effektive Nutzung der automatisierten Systeme erforderlich sind.
  2. Abteilungsübergreifend zusammenarbeiten: Das richtige Automatisierungstool ist in der Lage, in mehreren Bereichen Ihres Unternehmens zu arbeiten. Fördern Sie die Kommunikation zwischen IT-, Betriebs- und relevanten Teams, um sicherzustellen, dass die Automatisierung mit den Anforderungen und Arbeitsabläufen der einzelnen Abteilungen übereinstimmt.
  3. Kontinuierlich überwachen und optimieren: Eine erfolgreiche Automatisierung hört nicht auf, sobald Sie die Implementierung abgeschlossen haben. Bewerten Sie regelmäßig die Leistung Ihrer automatisierten Prozesse und nehmen Sie Anpassungen vor, um die Effizienz zu verbessern und neue Herausforderungen zu bewältigen.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Workflow-Automatisierungslösung für Sie? Entdecken Sie unseren Käuferleitfaden.

Der Weg zum Erfolg der Automatisierung: Wichtige Erkenntnisse und nächste Schritte

Ein durchdachter, kooperativer Ansatz, gepaart mit der richtigen Technologie und kontinuierlicher Optimierung, wird nicht nur Ihre Abläufe rationalisieren, sondern auch langfristigen Erfolg gewährleisten. Wenn Sie diese Best Practices befolgen, kann Ihr Unternehmen die Komplexität der Automatisierungsimplementierung mit Zuversicht meistern.

Der Schlüssel liegt darin, klein anzufangen, sich auf messbare Ziele zu konzentrieren und eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Optimierung sicherzustellen. Indem Sie die Stärken Ihrer Technologiepartner nutzen, können Sie Risiken minimieren, Arbeitsabläufe optimieren und das Potenzial der Automatisierung voll ausschöpfen, um die Effizienz und das Wachstum Ihres Unternehmens auch in Zukunft zu steigern.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Automatisierung erfolgreich umsetzen können? Nehmen Sie noch heute Kontakt auf.

Denken Sie darüber nach, mit der Automatisierung von Dokumenten zu beginnen? Nutzen Sie diese kostenlose Checkliste für die nächsten Schritte, um Ihr Unternehmen auf Vordermann zu bringen.

Bereit für die Automatisierung von Dokumenten?

Möchten Sie die Diskussion fortsetzen? Nehmen Sie am 30. Oktober um 11 Uhr ET an unserem "Dead Talk" zum Thema "Navigating the Afterlife of Spreadsheets, Emails, and Disparate Systems" teil, einem gruseligen Webinar, in dem wir veraltete Prozesse zu Grabe tragen und Ihrer Rechtsabteilung neues Leben einhauchen werden.

Unser Fokus? Auf Ihren Erfolg.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo, oder erfahren Sie mehr über die Produkte, Dienstleistungen und das Engagement von Mitratech.