Es steht außer Frage, dass die Technologie in unserem Geschäftsalltag eine entscheidende Rolle spielt. Sie hat sich in jeden Kernprozess des Unternehmens integriert, was das Cyber-Risikomanagement zu einer Disziplin von besonderer Bedeutung macht.

Jeden Tag gibt es neue Meldungen über Datenschutzverletzungen, Cyberangriffe oder kompromittierte Netzwerke, die deutlich machen, wie anfällig Unternehmen und Einzelpersonen für Cyberrisiken sind.

Obwohl der Aufbau eines wirklich ausgereiften Cyber-Risikomanagementprogramms keine kugelsichere Weste gegen Cyber-Bedrohungen schaffen kann, wird es zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Abfederung der Auswirkungen eines potenziellen Vorfalls spielen. Darüber hinaus wird es sicherstellen, dass sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen weitgehend vor Cyber-Bedrohungen geschützt bleiben.

An dieser Stelle kommt die Idee einer angemessenen Richtlinie ins Spiel. Eine angemessene Cybersicherheitspolitik kann sehr nützlich sein, um alle Fäden zusammenzuführen, die für den Aufbau eines ausgereiften Programms zum Management von Cyberrisiken erforderlich sind.

Erfahren Sie mehr darüber, wie das Cyber-Risikomanagement die heutige Risikolandschaft umgestaltet.

Wenn es richtig gemacht wird, kann die Verwaltung von Richtlinien die beste Munition für das Management von Cyberrisiken sein, die ein Unternehmen in seinem Arsenal haben kann.

Warum? Ganz einfach: Die Teammitglieder hätten die technischen Schwachstellen ihrer Systeme erkennen und aktiv Lösungen implementieren müssen, um die Gefahr eines unglücklichen Cyberangriffs zu minimieren.

Viele Unternehmen verfügen über eine Cybersicherheitsrichtlinie. Die Frage ist jedoch: Wie effektiv wird diese Richtlinie im gesamten Unternehmen durchgesetzt? Denken Sie daran, dass Teammitglieder oft konkurrierende Aufgaben und Prioritäten haben.

Die wichtigsten Herausforderungen bei der Verwaltung von Richtlinien und dem Management von Cyber-Risiken

Die größten Herausforderungen für jedes unter Druck stehende Risikoteam sind Zusammenarbeit und Kommunikation. Häufig werden Risikomanagementinitiativen als isolierte Aufgaben betrachtet, die ausschließlich das Risikoteam betreffen, obwohl sie in Wirklichkeit das gesamte Unternehmen betreffen.

Auch wenn viele Prozesse des Cyber-Risikomanagements vollständig automatisiert werden können, sind viele Teams immer noch mit zeitaufwändigen und fehleranfälligen Aktivitäten konfrontiert, die potenziell Probleme verursachen können.

Angesichts wirtschaftlicher und personeller Engpässe in allen Bereichen eines Unternehmens ist es wichtiger denn je, eine Umgebung zu schaffen, in der das Bewusstsein für Cyber-Risiken gestärkt wird, unterstützt durch modernste Technologie, die zur Automatisierung von Prozessen und zur Maximierung der Effizienz beiträgt.

Denken Sie daran, dass keine digitale Verteidigung ohne die Hilfe Ihres gesamten Teams erfolgreich ist. Um eine starke Cyber-Sicherheitsmauer zum Schutz Ihrer Daten aufzubauen, muss das gesamte Team darin geschult werden, Cyber-Risiken zu erkennen und Notfallpläne für den Fall eines Angriffs auszuführen.

Ausarbeitung eines Rahmens für Cyberrisiken

Wie bereits erwähnt, kann das Richtlinienmanagement der Königsweg zu einem angemessenen Cyber-Risikomanagement sein. Allerdings sollte dies keineswegs der Endpunkt sein. Ein gut ausgearbeiteter Rahmen für Cyber-Risiken, der darauf abzielt, die Cyber-Resilienz-Fähigkeiten des Unternehmens zu stärken, sollte niemals außer Acht gelassen werden.

Sie ist für alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ein entscheidender Pfeiler, um effektiv und effizient zu arbeiten. Cyber-Risiken sollten nicht nur für große Unternehmen wie Finanzinstitute, Technologieunternehmen oder Behörden ein Thema sein, sondern für jedes einzelne Unternehmen, das über wertvolle persönliche Daten verfügt, für die es verantwortlich ist.

Möchten Sie in Ihrem Unternehmen leistungsstarke Funktionen für das Management von Cyberrisiken einsetzen? Werfen Sie einen Blick auf unsere Infografik: Cutting-Edge Technology for 360° Cyber Risk Management" an, um einen genaueren Einblick in die leistungsstarken Werttreiber von Mitratech zu erhalten und zu erfahren, wie Sie unsere Technologie nutzen können, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Kosten zu sparen.

Wie Mitratech helfen kann

Es gibt zwar eine Reihe von GRC-Tools, die sich direkt mit bestimmten Elementen der Richtlinienverwaltung oder des Risikomanagements befassen. Eine vollständig integrierte Lösung, die das Richtlinienmanagement, die Einhaltung von Vorschriften, die Informationssicherheit und die Datenkonformität sowie das Risikomanagement des Unternehmens - von IT-Risiken und Cyber-Risiken bis hin zu TPRM und Lieferantenrisiken - abdeckt, kann mehrere Prozesse in einem zentralisierten Tool zusammenfassen.

Alyne von Mitratech bietet Anleitungen sowie einfache und umsetzbare Kontrollen für Ihr Unternehmen, um die Anforderungen zu erfüllen, die in vielen führenden Standards wie der ISO 27000-Gruppe für das Informationssicherheitsmanagement, der ISO 31000-Gruppe für das Risikomanagement, der ISO 22300 für die Geschäftskontinuität, dem NIST-Cybersicherheitsrahmen, COBIT 2019, COSO, PCI DSS und anderen definiert sind.

In unserem White Paper - Achieving ISO 27001 Certification finden Sie eine schrittweise Anleitung zum Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und zur Zertifizierung nach ISO 27001 mit Hilfe der Alyne GRC-Plattform von Mitratech.

Durch die Bereitstellung einer SaaS-Lösung sind die Alyne-Funktionen von Mitratech schnell einsatzbereit, hochfunktional, sicher und von jedem Arbeitsort aus nutzbar. Risikoteams können die Cyber-Risikopolitik detailliert ausarbeiten und sich dabei auf Folgendes konzentrieren:

  • Überwachung und Simulation der digitalen Verteidigung.
  • Datensicherung von digitalen Systemen.
  • Aktive Software-Aktualisierungen.
  • Firewalls.
  • Passwortsicherung und vieles mehr.

Die KI-Technologie Alyne von Mitratech unterstützt Sie bei der proaktiven Überwachung von Risiken und der Einhaltung von Unternehmensrichtlinien im Cyberbereich. Erfahren Sie hier mehr über die KI-Engine Alyne von Mitratech.

Werfen Sie einen detaillierten Blick auf die sechs Schritte von Mitratech für ein durchgängiges Risikomanagement in Unternehmen.

Mitratechs Morgenkaffee - Cyber-Resilienz

Sehen Sie sich die neueste Folge der Mitratech Morning Coffee Show an, in der Ryan Fox, GRC Sales Manager bei Mitratech, und Henry Umney, Director of GRC Strategy bei Mitratech, ein Expertengespräch zum Thema Cyber Resilience-Strategie führen.

Der RegTech-Bericht

Dieser Podcast ist die erste Anlaufstelle für alles, was mit RegTech zu tun hat.
RegTech-Nachrichten, Kontakte zu Branchenpionieren und Updates zu den neuesten Technologien.