Erkennen von missbräuchlichem Verhalten und dessen Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen

Die Förderung eines gesunden und respektvollen Arbeitsumfelds ist für das Wohlbefinden und den Erfolg der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung. Leider gibt es Fälle, in denen Einzelpersonen missbräuchliches Verhalten erfahren, was sich nachteilig auf ihre psychische Gesundheit, ihre Arbeitszufriedenheit und ihre allgemeine Produktivität auswirken kann.

Wir wollen das Konzept des missbräuchlichen Verhaltens und seine Eigenschaften beleuchten und seine tiefgreifenden Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Unternehmen untersuchen. Wenn wir missbräuchliches Verhalten verstehen und angehen, können wir uns bemühen, sicherere und produktivere Arbeitsplätze zu schaffen.

Was ist missbräuchliches Verhalten?

Im Jahr 2014 hat der Staat Kalifornien den Begriff des "missbräuchlichen Verhaltens" zu den Gesetzen gegen sexuelle Belästigung hinzugefügt, wodurch Arbeitgeber mit mehr als 50 Mitarbeitern verpflichtet sind, zwei Stunden effektives, interaktives Training zu bieten (wie zum Beispiel die Schulung von Syntrio) zur Vorbeugung von sexueller Belästigung für jeden Mitarbeiter.

"Böswilliges Verhalten eines Arbeitgebers oder Arbeitnehmers am Arbeitsplatz, das eine vernünftige Person als feindselig und beleidigend empfinden würde und das in keinem Zusammenhang mit den legitimen Geschäftsinteressen des Arbeitgebers steht. Missbräuchliches Verhalten kann wiederholte verbale Beschimpfungen umfassen, wie z. B. abfällige Bemerkungen, Beleidigungen und Epitheta, verbales oder körperliches Verhalten, das eine vernünftige Person als bedrohlich, einschüchternd oder demütigend empfinden würde. Oder die grundlose Sabotage oder Untergrabung der Arbeitsleistung einer Person. Eine einzelne Handlung gilt nicht als missbräuchliches Verhalten, es sei denn, sie ist besonders schwerwiegend und ungeheuerlich.

Im Wesentlichen umfasst der Begriff "missbräuchliches Verhalten" ein wiederholtes und ungerechtfertigtes Verhalten, das sich gegen einen Mitarbeiter oder eine Gruppe von Mitarbeitern richtet. Dieses Verhalten ist gekennzeichnet durch Handlungen, die Personen herabsetzen, einschüchtern oder erniedrigen und letztlich ein feindseliges Arbeitsumfeld schaffen. Solche Verhaltensweisen können verschiedene Formen annehmen, darunter Beschimpfungen und alle ungerechtfertigten Handlungen oder Aggressionen, die darauf abzielen, andere zu belästigen, zu zwingen, zu erniedrigen, zu demütigen, einzuschüchtern oder zu bedrohen. Missbräuchliches Verhalten kann sowohl physische Handlungen umfassen, die bedrohlich oder einschüchternd sind, als auch verbale Kommunikation, die dem Wohlbefinden der beteiligten Personen schadet.

Was sind die Merkmale eines missbräuchlichen Verhaltens?

Einige der Eigenschaften missbräuchlichen Verhaltens - und ihre Folgen - sind:

  1. Anhaltend und wiederholt: Missbräuchliches Verhalten tritt häufig als Verhaltensmuster auf und nicht als einzelne Vorfälle. Es ist gekennzeichnet durch beständige und wiederkehrende Aggressionen, die die Würde und das psychische Wohlbefinden der Zielperson untergraben.
  1. Erniedrigend und demütigend: Personen, die ein missbräuchliches Verhalten an den Tag legen, können dazu übergehen, ihre Zielpersonen herabzusetzen, zu beleidigen oder lächerlich zu machen. Dieses Verhalten zielt darauf ab, ihr Vertrauen zu untergraben und ihr Selbstwertgefühl zu mindern.
  1. Ungleichgewicht der Macht: Missbräuchliches Verhalten am Arbeitsplatz findet in der Regel im Rahmen einer Machtdynamik statt, bei der der Angreifer eine Autoritätsposition innehat oder Einfluss auf die Zielperson ausübt. Dieses Machtungleichgewicht verschlimmert in den meisten Fällen die Auswirkungen des missbräuchlichen Verhaltens.
  1. Uneigennützige Sabotage: In einigen Fällen beinhaltet missbräuchliches Verhalten grundlose Sabotage, bei der der Angreifer absichtlich die Arbeit, den Ruf oder die berufliche Entwicklung des Opfers untergräbt. Dieses sabotierende Verhalten dient dazu, das Opfer zu isolieren und einzuschüchtern.

Missbräuchliches Verhalten und seine Auswirkungen auf die Mitarbeiter

Die Folgen missbräuchlichen Verhaltens für Arbeitnehmer können schwerwiegend und weitreichend sein. Es kann zu verschiedenen negativen Folgen führen, darunter:

  1. Emotionale Belastung: Opfer missbräuchlichen Verhaltens leiden häufig unter einem hohen Maß an Stress, Angst und Depression. Anhaltende Demütigungen und Einschüchterungen können zu einer Verschlechterung ihres psychischen Wohlbefindens führen.
  1. Geringere Arbeitszufriedenheit und geringeres Engagement: Missbräuchliches Verhalten beeinträchtigt die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeiter bei ihrer Arbeit. Die ständige Angst und Negativität kann die Motivation und Produktivität beeinträchtigen.
  1. Körperliche Gesundheitsprobleme: Der durch missbräuchliches Verhalten verursachte Stress kann sich in körperlichen Gesundheitsproblemen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und einer beeinträchtigten Funktion des Immunsystems äußern.
  1. Abwanderung und Fluktuation: Mitarbeiter, die missbräuchlichem Verhalten ausgesetzt sind, suchen eher nach alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten, was zu einer höheren Fluktuationsrate in Unternehmen führt. Diese Fluktuation kann sich negativ auf die Moral des Teams auswirken und den Geschäftsbetrieb stören.

Missbräuchliches Verhalten und seine Folgen für Unternehmen

Missbräuchliches Verhalten am Arbeitsplatz betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern hat auch weiterreichende Auswirkungen auf Unternehmen. Zu diesen Auswirkungen gehören:

  1. Geringere Produktivität: Wenn Mitarbeiter missbräuchlichem Verhalten ausgesetzt sind, ist ihre Fähigkeit, sich zu konzentrieren und ihr Bestes zu geben, stark beeinträchtigt. Dies kann zu einer geringeren Produktivität führen und den Gesamterfolg des Unternehmens beeinträchtigen.
  1. Schädigung des Rufs: Unternehmen, die es versäumen, gegen missbräuchliches Verhalten vorzugehen und es zu verhindern, riskieren eine Schädigung ihres Rufs. Das spricht sich schnell herum, und potenzielle Mitarbeiter, Kunden und Partner zögern möglicherweise, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das mit Misshandlungen am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht wird.
  1. Erhöhte rechtliche Risiken: Missbräuchliches Verhalten kann Unternehmen einer rechtlichen Haftung aussetzen. Gerichtsverfahren aufgrund von Mobbingvorwürfen am Arbeitsplatz können erhebliche finanzielle Kosten verursachen und das Image eines Unternehmens schädigen.

Vertrauenssyntrio zur Unterstützung bei der Aufarbeitung missbräuchlicher Verhaltensweisen

Das Erkennen und Ansprechen von missbräuchlichem Verhalten am Arbeitsplatz ist für die Schaffung eines gesunden und förderlichen Umfelds unerlässlich. Wenn Unternehmen die Eigenschaften missbräuchlichen Verhaltens und seine Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen verstehen, können sie proaktive Maßnahmen ergreifen, um solches Verhalten zu verhindern und zu bekämpfen.

Förderung einer Kultur des Respekts, Einrichtung einer umfassende Compliance-Hotline, die allen Mitarbeitern zur Verfügung steht, Schulungen über angemessenes Verhalten am Arbeitsplatz, und die Umsetzung solider Maßnahmen gegen missbräuchliches Verhalten können zu einem harmonischeren und produktiveren Arbeitsumfeld beitragen.

Syntrio hat sich mit Arbeitgebern auf der ganzen Welt zusammengetan, um Ihren Arbeitsplatz mit unseren Ethik-Hotlines und Schulungsprogrammen zu Belästigungen zu verbessern. Gemeinsam können wir darauf hinarbeiten, missbräuchliches Verhalten zu unterbinden und Arbeitsplätze zu schaffen, an denen sich jeder wertgeschätzt und sicher fühlt.

Risiko und Einhaltung der Vorschriften

Denken Sie daran, dass es in der Verantwortung jedes Einzelnen liegt, sich gegen verbale sexuelle Belästigung auszusprechen und Arbeitsplätze zu schaffen, die Gleichheit und Würde für alle fördern.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf Syntrio.com veröffentlicht. Im Januar 2024 übernahm Mitratech Syntrio, einen führenden Anbieter von Lösungen für Ethik- und Compliance-Schulungen, Prävention von Belästigung am Arbeitsplatz und anonyme Hotline-Meldungen. Der Inhalt wurde seitdem aktualisiert, um unser erweitertes Lösungsangebot, die sich entwickelnden Compliance-Vorschriften und bewährte Praktiken im Bereich Ethik und Risikomanagement zu berücksichtigen.