Unternehmen wissen heute um den Wert genauer Daten. Während die meisten die Datenflüsse in die und aus den zahlreichen Unternehmenssystemen klar abgebildet und dokumentiert haben, haben viele - und das ist alarmierend - immer noch keinen Einblick in die Datenflüsse aus den Unternehmenssystemen in und aus den Tabellenkalkulationen.

Dies führt zu einem Datenchaos und bedroht die Integrität vieler geschäftskritischer Prozesse.

Tabellenkalkulationen sind außer Kontrolle geraten

Aufgrund der Flexibilität und Agilität von Tabellenkalkulationen sind Unternehmen häufig auf sie angewiesen, wenn es um die Berichterstattung geht, z. B. bei der Endabrechnung, aber auch bei komplexen Finanzmodellen sowie bei der Aggregation und Manipulation von Daten. Aufgrund der unstrukturierten und unkontrollierten Verwendung geraten Tabellenkalkulationen immer mehr außer Kontrolle. In einer idealen Welt würde ein CFO die Datenquellen, die in die Finanzberichte einfließen, und deren Herkunft kennen.

Die Realität ist leider weit weniger eindeutig. Die Datenverknüpfungen zwischen den verschiedenen Tabellenkalkulationen über Abteilungen, Regionen und Modelle hinweg sind in der Regel nicht dokumentiert und daher unmöglich einzusehen oder gar zu entziffern.

Benutzerfreundliches eBook Grafik-Banner

Technologie kann das Allheilmittel sein

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen einen vollständigen Überblick und ein tiefgreifendes Verständnis für die Informationslandschaft erlangen. Dazu gehören die Geschäftssysteme und die entsprechenden Datenflüsse, die Tabellenkalkulationen und EUCs und ihre spezifischen Datenflüsse und schließlich die zahlreichen potenziellen Risiken, die sie darstellen und die in der kombinierten Landschaft miteinander verflochten sind.

Der manuelle Versuch, diese riesigen und komplizierten Datenlandschaften zu verstehen, die über Funktionen, Abteilungen und Zuständigkeiten hinausgehen, ist eine unmögliche Aufgabe. Mit einem technologiegestützten Ansatz hingegen können Unternehmen die Analyse der Datenflüsse automatisieren, die Datenverknüpfungen in der Landschaft identifizieren und die Datennutzung mit Hilfe genau definierter Methoden des Änderungsmanagements kontinuierlich verfolgen und überwachen. Dieser disziplinierte Ansatz sorgt für eine höhere Qualität, Genauigkeit und Integrität der von einem Unternehmen genutzten Daten sowie für die von der Führungsebene geforderte überprüfbare Transparenz.

Eine automatisierte Best-Practice-Methode für die Verwaltung von Daten und Tabellen ist der Schlüssel zur Bewältigung der geschäftlichen Herausforderungen, die sich aus dem Datenchaos ergeben, und damit zur Minderung des operativen, regulatorischen und Reputationsrisikos. Wenn CFOs ihre Finanz-Dashboards überprüfen, müssen sie volles Vertrauen in die Zahlen und Ergebnisse haben, die sie sehen und möglicherweise ihren Vorständen präsentieren.

[bctt tweet="" via="no"]

PolicyHub entdecken

Es handelt sich um eine benutzerfreundliche Lösung für das Richtlinienmanagement, mit der Sie die Einhaltung von Vorschriften verbessern können.

Mehr erfahren