Operative Risiken treten heute häufiger auf als je zuvor und drohen, die operative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen zu beeinträchtigen.
Operative Belastbarkeit kann als die Fähigkeit einer Organisation betrachtet werden, alle kritischen Geschäftsprozesse auch bei störenden Ereignissen zu gewährleisten. Dies kann in einer sich ständig verändernden und sich schnell entwickelnden Unternehmenslandschaft besonders schwierig zu erreichen sein.
Wie kann eine Organisation betriebliche Resilienz erreichen? Durch effektives Risikomanagement.
Operative Widerstandsfähigkeit: Eine kritische Geschäftspriorität
In Anbetracht des heutigen Geschäftsumfelds, der Notwendigkeit der digitalen Transformation in Unternehmen und der zunehmenden Bedrohung durch Risiken sollte die betriebliche Ausfallsicherheit in jedem Unternehmen Priorität haben.
Bei der Bewertung der Widerstandsfähigkeit einer Organisation sollten einige wichtige Grundsätze berücksichtigt werden:
Anpassungsfähigkeit
Wie einfach ist es für die Organisation, sich an verschiedene Risikoszenarien anzupassen und diese effektiv zu bewältigen?
Risikobewusste Entscheidungsfindung
Ist die Entscheidungsfindung innerhalb der Organisation rein reaktiv oder eher datengesteuert und risikobewusst?
Kontinuierliche Risikoüberwachung
Werden die operationellen Risiken regelmäßig ordnungsgemäß verfolgt, verwaltet und gemildert?
Kommunikation und Zusammenarbeit
Sind die Bemühungen um das Risikomanagement in der gesamten Organisation vollständig kooperativ und transparent oder werden sie als isolierte Übung betrachtet?
Wirtschaftliches Umfeld
Wie anpassungsfähig sind die unternehmensinternen und -externen Geschäftslandschaften, von Drittanbietern bis zur IT-Infrastruktur?
Führung und Unternehmenskultur
Wirklich widerstandsfähige Organisationen müssen den Gedanken der Widerstandsfähigkeit in ihrer Unternehmenskultur verankern. Dies kann nur durch ein engagiertes Führungsteam erreicht werden, das darauf abzielt, die gesamte Organisation auszurichten.
Der Aufbau echter betrieblicher Resilienz erfordert Zeit, Maßnahmen und Fähigkeiten, die nur durch die Verschmelzung von Menschen, Prozessen und Technologie möglich sind. Es sollte nicht das Ziel sein, die betriebliche Resilienz als einen Anwendungsfall zu betrachten, der im Rahmen eines GRC-Programms abgedeckt wird.
Cyber-Resilienz innerhalb eines Rahmens für operationelle Resilienz
Die Begriffe "operationelle Resilienz" und "Cyber-Resilienz" werden oft fälschlicherweise synonym verwendet. Die Cyber-Resilienz ist nur ein Element innerhalb eines Rahmens für die operationelle Resilienz. Logischerweise bezieht sich die Dimension auf die Fähigkeiten einer Organisation, auf ein Cyber-Risiko zu reagieren, das sich potenziell auf das digitale Ökosystem der Organisation auswirken könnte.
Ergänzen Sie Ihre Lektüre mit unserem Artikel: Cyber Resilience - From Third-Party to Cyber Risk Management", der einen umfassenden Einblick in Initiativen zur Cyber Resilience in Unternehmen, häufige Schwachstellen in Cyber Risk Management-Programmen und vieles mehr bietet.
Cyber-Resilience-Programme müssen drei Hauptanwendungsfälle innerhalb des Risikomanagements umfassen:
Cyber-Risikomanagement
Die Stärkung der Cyber-Risikomanagement-Fähigkeiten Ihres Unternehmens ist der Schlüssel zum Aufbau einer umfassenden Verteidigung gegen Cyber-Bedrohungen und Angriffe auf die Informationssicherheit. Sehen Sie sich unsere Infografik an: Power-Up Your Cyber Risk Management Program für einen umfassenden Einblick in Mitratechs Cyber-Risikomanagement-Ansatz.
Risikomanagement für Drittparteien
Cyber- und Lieferantenrisikomanagement sind von Natur aus miteinander verbunden. Die Auslagerung von Kernprozessen des Unternehmens an Dritte ist ein gängiger Weg, den Unternehmen beschreiten. Sehen Sie sich unsere Infografik an: Vollständig automatisierte Prozesse für das Lieferantenrisikomanagement" und erfahren Sie, wie Sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen steigern und Kosten sparen können.
IT-Risikomanagement
Die IT-Infrastruktur (Geräte, Technologiewerkzeuge, Netze) und deren Nutzer innerhalb eines Unternehmens sind für den Geschäftsbetrieb von entscheidender Bedeutung. Sie bilden jedoch auch ein kompliziertes Netz von Bedrohungen, das Risikoteams berücksichtigen müssen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Infografik: Wertschaffendes IT-Risikomanagement und Technologie zur Einhaltung der Informationssicherheit, um einen Einblick in den IT-Risikomanagement-Ansatz von Mitratech zu erhalten.
Sehen Sie sich die neueste Folge der Mitratech Morning Coffee Show an, in der Ryan Fox, GRC Sales Manager bei Mitratech, und Henry Umney, Director of GRC Strategy bei Mitratech, ein Expertengespräch zum Thema Cyber Resilience-Strategie führen.
Der RegTech-Bericht
Dieser Podcast ist die erste Anlaufstelle für alles, was mit RegTech zu tun hat.
RegTech-Nachrichten, Kontakte zu Branchenpionieren und Updates zu den neuesten Technologien.