Lösungsperspektive: Eine integrierte 360°-Ansicht von Risiko, Widerstandsfähigkeit und Integrität
Da Geschäftsumgebungen immer komplexer und verflochtener werden, steigt der Bedarf an einem 360°-Ansatz für Unternehmen, um ein kontextbezogenes Bewusstsein für ihre Governance-, Risiko- und Compliance-Prozesse (GRC) zu erlangen, damit sie ihre Ziele erreichen, agil bleiben, Unsicherheiten bewältigen und Risiken im gesamten Unternehmen effektiv verwalten können. Lesen Sie mehr über eine "Integrierte 360°-Ansicht von Risiko, Widerstandsfähigkeit und Integrität" - eine detaillierte Lösungsperspektive der Software as a Service von Alyne, geschrieben von GRC-Analyst Michael Rasmussen, Gründer von GRC 20/20.
Die Geschäftswelt ist verstreut, dynamisch und vernetzt
Es gibt ein komplexes Beziehungsgeflecht mit Stakeholdern, Kunden und Dritten und eine sich ständig verändernde Landschaft im Geschäftsalltag - von Veränderungen bei den Mitarbeitern bis hin zu Vorschriften, Strategien und Geschäftszielen. Eines ist jedoch konstant: der Wandel. Dies führt dazu, dass Unternehmen einen 360°-Ansatz verfolgen müssen , um ein kontextbezogenes Bewusstsein für ihre Governance-, Risiko- und Compliance-Umgebung (GRC) zu erlangen, damit sie ihre Ziele erreichen, flexibel bleiben, Unsicherheiten bewältigen und Risiken im gesamten Unternehmen effektiv verwalten können. Ein ganzheitlicher Ansatz, der das organisatorische Ökosystem als Ganzes betrachtet, ermöglicht es Unternehmen, mit größerer Zuversicht zu agieren, anstatt als dezentralisierte und voneinander getrennte Abteilungen, was natürlich die Fähigkeit hat, das gesamte Ökosystem erheblich zu beeinträchtigen.
"Die Verflechtung von Zielen, Risiken, Ausfallsicherheit und Integrität erfordert ein 360°-Kontextbewusstsein für integrierte Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Organisationen müssen die komplizierten Beziehungen zwischen Zielen, Risiken, Verpflichtungen, Zusagen und Kontrollen im gesamten Unternehmen erkennen. Dies erfordert eine ganzheitliche Sichtbarkeit und Intelligenz der Risiken im Kontext der Ziele. Die Komplexität des Geschäfts - in Kombination mit der Kompliziertheit und Verflechtung von Risiken und Zielen - macht es erforderlich, dass die Organisation eine integrierte GRC-Managementstrategie einführt."
- Michael Rasmussen, GRC 20/20.
Lösungsperspektive von Alyne: Eine integrierte 360°-Sicht auf Risiko, Widerstandsfähigkeit und Integrität
Während der Entwicklung von Alyne hatten wir das Vergnügen, uns regelmäßig mit dem GRC-Fachmann und Analysten Michael Rasmussen auszutauschen und ihn über die neuesten Entwicklungen bei Alyne auf dem Laufenden zu halten sowie ihn bei unseren Veranstaltungen zu Wort kommen zu lassen .
In diesem ausführlichen 14-seitigen Dokument finden Sie die Sicht eines GRC-Analysten auf die Alyne-Lösung sowie Beiträge von Alyne-Kunden über ihre Nutzung und die Gründe für die Wahl der Plattform.
Themen aus der Lösungsperspektive von Alyne's Software as a Service, geschrieben von GRC-Analyst Michael Rasmussen, Gründer von GRC 20/20:
- Die Notwendigkeit von integriertem Risiko, Resilienz und Integrität
- Governance - Ziele zuverlässig erreichen
- Risikomanagement - Umgang mit Unsicherheit
- Compliance - integeres Handeln
- Der Bedarf an einer integrierten GRC-Architektur mit dem Schwerpunkt auf der Umsetzung:
- Vernetztes Risiko
- Die Ziele sind dynamisch - sie passen sich an Risikoereignisse an
- Disruption - in der Unternehmensstrategie und im Geschäftsbetrieb flexibel und widerstandsfähig bleiben
- Abhängigkeit von anderen
- Dynamisches und agiles Unternehmen
- Werte definiert und getestet
- Drei strategische Trends bei der GRC-Integration
- Alyne - Eine integrierte 360°-Ansicht von Risiko, Widerstandsfähigkeit und Integrität
- Unternehmens- und Betriebsrisikomanagement, Risikoquantifizierung, Visualisierung, Simulation und Szenarioanalyse, Umwelt-, Sozial- und Governance-Management und -Berichterstattung (ESG), GRC/Risikomanagement von Drittanbietern und andere.
- Was Alyne tut - GRC-Engagement während des gesamten GRC-Lebenszyklus - einschließlich einheitlicher Architektur, Risikoaggregation usw.
- Grundlegende Funktionen in Alyne - Konfigurierbarkeit, Analytik, Workflow- und Aufgabenmanagement, Compliance-Management und Änderungen von Vorschriften und mehr.
- Vorteile, die Organisationen mit Alyne erwarten können - wie z. B. erhebliche Zeitersparnis, Rechenschaftspflicht mit vollständigen Prüfpfaden.
- Überlegungen im Kontext von Alyne
"Die Unternehmen geben an, dass Alyne die Qualität ihrer GRC-bezogenen Verwaltungs-, Überwachungs- und Berichterstattungsprozesse verbessert hat, was wiederum die allgemeine Risikokultur und den Reifegrad im gesamten Unternehmen gestärkt hat. Dies verbessert die Gesamttransparenz der Organisation in Bezug auf GRC im gesamten Unternehmen - mit größerer Verantwortlichkeit und Eigenverantwortung für das Risikomanagement. Gleichzeitig entfällt der Aufwand für die Verwaltung manueller Bewertungsprozesse, die mit Hunderten bis Tausenden von Tabellenkalkulationen, Dokumenten und E-Mails belastet sind. Die Kunden stellen fest, dass sich die Lösung flexibel an ihre Anforderungen anpassen lässt, über die erforderlichen Funktionen verfügt und ihnen die Möglichkeit bietet, ihr Programm im Laufe der Zeit zu erweitern und auszubauen. Insgesamt finden die Nutzer, dass die Lösung besonders einfach zu implementieren und in ihrer Organisation einzuführen ist."
Vielen Dank an Michael Rasmussen für die ausführliche Fallstudie über Alyne und an die Kunden, die sich die Zeit genommen haben, uns ihre ehrlichen Erfahrungen bei der Nutzung der Plattform mitzuteilen.
Greifen Sie auf die kostenlose Lösungsperspektive von Alyne's Software as a Service zu, die von GRC-Analyst Michael Rasmussen, dem Gründer von GRC 20/20, geschrieben wurde.