Software-Zugriffsanträge
Herausforderung
Entwerfen Sie einen Arbeitsablauf für die Verwaltung von Anträgen auf Zugang zu den Softwareplattformen oder Datenbanken eines Unternehmens.
Lösung
- Online-Selbstbedienungsformulare sind in TAP anpassbar, um alle erforderlichen Informationen zu erfassen.
- Der Arbeitsablauf kann so angepasst werden, dass die richtigen Interessenvertreter/Verwalter benachrichtigt werden, sobald ein Antrag auf Zugang gestellt wurde.
- Regeln und eingebettete Geschäftslogik können in Formulare/Workflows eingebettet werden, um Anfragen vorzufiltern.
- Automatische Erinnerungsfunktionen sorgen dafür, dass die Anträge bei Bedarf umgehend von den Behörden geprüft werden.
- Statusaktualisierungen können an Antragsteller in verschiedenen Phasen des Überprüfungsprozesses gesendet werden.
- Durch den mobilen Zugriff können die Workflow-Teilnehmer aus der Ferne zugreifen und handeln.
- Genehmigungen können Benachrichtigungen an den Antragsteller und den/die Benutzer auslösen und andere Arbeitsabläufe, wie z. B. Schulungen und Einweisungen, anstoßen.
- Ein zentrales Dashboard bietet einen Überblick über alle aktuellen und früheren Softwareanfragen innerhalb des Unternehmens.
- Alle Workflow-Aufzeichnungen, Assets und Dokumentationen werden zentral in einem sicheren Cloud-Repository für spätere Prüfungen und Analysen gespeichert.
Vorteile
- Die Automatisierung von Formularen und Arbeitsabläufen in einem einzigen System sorgt für einheitliche Prozesse und spart Zeit und Kosten.
- Anpassungsfähigkeit bedeutet, dass alle Formulare und Arbeitsabläufe an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden.
- Die zentrale Überwachung ermöglicht eine Sicherheitsaufsicht in Echtzeit und die Kontrolle darüber, wer Zugang zu Unternehmensplattformen hat.
- Audits und Analysen von Softwareanfragen können dank der automatischen Archivierung von Workflow-Protokollen und Daten im Detail durchgeführt werden.