Ihr strategisches Handbuch für die Sicherung früher Genehmigungen

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Feiertage stehen vor der Tür. Ihr Kalender ist wahrscheinlich voll mit Feiern, Einkaufslisten und Festivitäten zum Jahresende. Das Letzte, was Sie gebrauchen können, ist der Stress, den Sie haben, wenn Sie Ihr Budget für die Rechtsabteilung für 2025 fertigstellen müssen. Die Planung kann sich oft wie ein nicht enden wollender Marathon anfühlen, während Sie die geschätzten Kosten rechtfertigen, die Prioritäten mit den Interessengruppen abstimmen und mögliche Widerstände vorhersehen müssen - und das alles, während Sie versuchen, konkurrierenden organisatorischen Prioritäten einen Schritt voraus zu sein.

Aber die gute Nachricht ist: Mit einem proaktiven Ansatz können Sie dem Spiel voraus sein, Ihre Budgetgenehmigungen frühzeitig sichern und eine sorgenfreie Saison genießen. Befolgen Sie diese Tipps, um Ihre Budgetprozesse zu straffen und das Jahr 2025 zu einem Erfolg zu machen (und sich gleichzeitig mehr Zeit für die wichtigen Dinge in der Weihnachtszeit zu nehmen)!

Schritt eins: Überlegungen zu 2024 - Wichtige Erkenntnisse und Leistungskennzahlen

Die Reflexion der Trends und Leistungskennzahlen des vergangenen Jahres ist ein wichtiger erster Schritt bei der Ausarbeitung eines soliden Haushaltsvorschlags für die Rechtsabteilung für das Jahr 2025. Und warum? Der Beweis ist der Pudding! Jeder Dollar, den Sie für das nächste Jahr beantragen, muss gerechtfertigt werden. Gibt es einen besseren Weg, dies zu tun, als mit greifbaren, aktuellen Ergebnissen, die wichtige Wachstumsbereiche hervorheben?

Berücksichtigen Sie bei Ihren Überlegungen folgende Punkte:

  1. Was hat im Jahr 2024 funktioniert? Die Überprüfung von Erfolgen hilft dabei, aufzuzeigen, wo Ihr Team einen messbaren Wert geschaffen hat, z. B. durch Kosteneinsparungen, Risikominderung oder Effizienzsteigerung. Diese Erfolge dienen als Beweis, um weitere oder höhere Investitionen in diesen Bereichen zu rechtfertigen.
  2. Wo kann sich unser Team verbessern? Durch die Analyse leistungsschwacher Initiativen oder unerwarteter Mehrausgaben (z. B. für externe Rechtsberatung) können Sie feststellen, wo Anpassungen erforderlich sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Budget für 2025 genauer ist und dem tatsächlichen Bedarf entspricht.
  3. Was sind unsere datengestützten Begründungen? Metriken liefern die harten Beweise, die Sie brauchen, um Ihr Budget überzeugend zu begründen. Egal, ob es sich um Trends bei den Ausgaben für Rechtsberatung, den ROI für externe Berater oder die Rate der Technologieeinführung handelt, diese Zahlen untermauern Ihre zukünftigen Forderungen gegenüber den Interessengruppen.
  4. Wie stimmt unser Budget mit den Unternehmenszielen überein? Wenn Sie über Trends nachdenken, können Sie zeigen, wie das Rechtsabteilungsteam breitere Unternehmensziele wie Compliance, Diversität oder Kostenmanagement unterstützt hat, und so die Voraussetzungen für eine weitere Zusammenarbeit schaffen.
  5. Wie sieht unser Wachstumspfad im Rahmen des vorgeschlagenen Budgets für Rechtsangelegenheiten aus? Wenn Sie wissen, wo Sie gestanden haben, wissen Sie auch, wohin Sie gehen wollen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Budget nicht nur reaktiv, sondern auch proaktiv auf künftige Herausforderungen und Chancen ausgerichtet ist.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, erhalten Sie die nötigen Einblicke, um einen Haushaltsplan zu erstellen, der nicht nur realistisch ist, sondern auch eine gute Ausgangsposition für die Genehmigung hat. Wenn Sie Schritt eins abgeschlossen haben, haben Sie die Grundlage für einen erfolgreichen Planungsprozess geschaffen.

Schritt zwei: Setzen Sie Prioritäten für Ihr Budget für Rechtsangelegenheiten 2025

Nachdem Sie nun die Erkenntnisse aus dem Jahr 2024 in der Hand haben, geht es im nächsten Schritt darum, klare Prioritäten für 2025 zu setzen. Dieser Schritt gewährleistet, dass Ihr Budget zukunftsorientiert und strategisch auf die Ziele Ihrer Organisation ausgerichtet ist.

Nehmen wir zum Beispiel an, dass im Jahr 2024 ein erheblicher Teil Ihres Budgets für externe Rechtsberatung aufgewendet wurde, was Ihre Möglichkeiten, in interne Technologie zu investieren, einschränkte. Allerdings haben Sie in letzter Zeit eine höhere Kapitalrendite aus diesen Technologieinitiativen festgestellt. Im Jahr 2025 könnte Ihre Priorität darin bestehen, mehr Mittel für die Einführung von Technologien bereitzustellen, damit Sie den Wert dieser Investitionen maximieren können.

Tipp: Nutzen Sie die Antwort auf die Frage "Wie passt unser Budget zu den Unternehmenszielen?" aus Schritt 1, um herauszufinden, was Ihre Prioritäten für 2025 sind. Wenn es nicht im Einklang steht, ist es keine Priorität.

Durch den durchdachten Übergang von der Reflexion zur Prioritätensetzung erstellen Sie einen Fahrplan, der sicherstellt, dass das Budget Ihrer Rechtsabteilung nicht nur reaktiv ist, sondern ein strategisches Instrument zur Wertsteigerung im neuen Jahr darstellt.

Dritter Schritt: Frühzeitige und häufige Einbindung der wichtigsten Interessengruppen

Bei der frühzeitigen Einbindung wichtiger Interessengruppen geht es darum, Beziehungen aufzubauen, Beiträge zu sammeln und die Zustimmung zu Ihrem Budgetvorschlag zu sichern, bevor dieser offiziell eingereicht wird. Beginnen Sie damit, sich mit den Führungskräften, der Finanzabteilung, den internen Rechtsteams und externen Partnern in Verbindung zu setzen, um zu verstehen, wer zu den Stakeholdern gehört und welche Bedürfnisse und Erwartungen sie für das kommende Jahr haben.

Sobald Sie Ihre Stakeholder-Gruppe identifiziert haben:

Checkliste Legal Ops
  1. Führen Sie Treffen im Vorfeld des Haushalts durch: Planen Sie Einzelgespräche, um Beiträge zu sammeln und Prioritäten festzulegen, und stellen Sie sicher, dass diese mit den allgemeinen Zielen übereinstimmen.
  2. Teilen Sie vorläufige Pläne mit: Legen Sie erste Entwürfe Ihres Budgets vor und holen Sie Feedback ein, um Ihren Vorschlag zu verfeinern.
  3. Prioritäten abstimmen: Ermitteln Sie gemeinsam wichtige Ziele für 2025, z. B. die Einhaltung von Vorschriften oder Kosteneffizienz, und stellen Sie sicher, dass das Budget diese Prioritäten widerspiegelt.

4. Daten präsentieren: Nutzen Sie Kennzahlen und Daten aus dem Vorjahr, um Ihre Mittelzuweisungen zu rechtfertigen und deren potenzielle Wirkung zu demonstrieren.

5. Frühzeitige Zusagen einholen: Sichern Sie sich die mündliche Unterstützung der wichtigsten Interessengruppen für bestimmte Haushaltsbereiche, und bestimmen Sie Vorreiter, die sich für Ihren Vorschlag einsetzen.

6. Kontinuierliche Kommunikation aufrechterhalten: Halten Sie die Beteiligten während des gesamten Prozesses auf dem Laufenden, gehen Sie auf Bedenken ein und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten für die endgültige Genehmigung auf einer Linie sind.

Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass Ihr Budget gut mit den Prioritäten der Organisation abgestimmt ist und erhöht die Chancen auf ein schnelles und reibungsloses Genehmigungsverfahren.

Vierter Schritt: Erstellen Sie einen detaillierten Budgetvorschlag für die Rechtsabteilung

Um eine schnelle Haushaltsgenehmigung zu erhalten, ist es wichtig, klare und detaillierte Vorschläge zu machen. Dazu gehört ein klarer, datengestützter Plan, der den Ressourcenbedarf Ihrer Abteilung umreißt, mit den Unternehmenszielen übereinstimmt und den Nutzen aufzeigt.

Ihr Budgetvorschlag sollte vieles von dem enthalten, was wir bereits in den Schritten 1 und 2 oben besprochen haben, und noch mehr.

Verwenden Sie für das Inhaltsverzeichnis Ihres Vorschlags die folgenden Angaben:

  • Zusammenfassung
  • Leistungsüberprüfung in der Vergangenheit
  • 2025 Prioritäten
  • Aufschlüsselung der Ausgaben
  • Kosten-Nutzen-Analyse
  • Risikobewertung
  • Zeitplan für die Umsetzung
  • Unterstützende Dokumentation (Daten und Berichte, die zur Entscheidungsfindung herangezogen werden)
  • Zusammenarbeit mit Interessenvertretern
  • Aufruf zum Handeln

Wenn Sie diese Schritte befolgen, erstellen Sie einen gründlichen, auf die Unternehmensziele abgestimmten und mit Daten untermauerten Budgetvorschlag, der es Ihnen erleichtert, die Genehmigung zu erhalten und bis 2025 Ergebnisse zu erzielen.

Schritt Fünf: Einführung von Tools und Technologie für eine effizientere Budgetierung im nächsten Jahr

Budgetierung und Genehmigungen können sich manchmal wie ein Fulltime-Job anfühlen (vor allem zu dieser Jahreszeit). In diesem Fall kann KI-gesteuerte Software, die darauf abzielt, Ihren Rechtsabteilungsteams genauere Einblicke in die Ausgaben und Einblicke in die Abrechnungsrichtlinien zu verschaffen, sehr hilfreich sein.

Sie können beispielsweise die Ausgabentrends des vergangenen Jahres verfolgen und Bereiche aufzeigen, in denen Budgets zu viel oder zu wenig in Anspruch genommen wurden. Auf diese Weise lässt sich die Zeit, die Sie für die manuelle Analyse der vergangenen Jahre aufwenden müssten, erheblich reduzieren, und Sie können Anpassungen für das kommende Jahr genau begründen.

Über diese Genauigkeit und Effizienz hinaus verbessern die Tools für Rechtsausgaben auch die Transparenz. Die Beteiligten werden Budgets eher genehmigen, wenn sie detaillierte Aufschlüsselungen sehen können, die durch Echtzeitdaten unterstützt werden. Visualisierungsfunktionen, wie z. B. Dashboards und Diagramme, machen komplexe Finanzinformationen zugänglich und ansprechend, was das Verständnis und die Zusammenarbeit fördert.

Haushalt für Rechtsangelegenheiten

Und schließlich zeigt die Integration von Tools und Technologie einen zukunftsorientierten Ansatz, der Ihre Rechtsabteilung als effizient und strategisch positioniert und mit den übergeordneten Unternehmenszielen in Einklang bringt.

Agil bleiben und bereit für den Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus

Bei der frühzeitigen Genehmigung Ihres Budgets für Rechtsangelegenheiten geht es nicht nur darum, ein Häkchen zu setzen, sondern auch darum, Ihr Team auf ein erfolgreiches und strategisches Jahr vorzubereiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Arbeit nicht aufhört, sobald Ihr Budget genehmigt ist.

Um auf unvorhergesehene Herausforderungen, veränderte Prioritäten oder neue Chancen reagieren zu können, ist es wichtig, das ganze Jahr über flexibel zu bleiben. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Ausgaben, bewerten Sie die Auswirkungen Ihrer Initiativen und passen Sie sie bei Bedarf an, um die Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen zu gewährleisten. Auf diese Weise maximieren Sie nicht nur den Wert Ihres genehmigten Budgets für Rechtsangelegenheiten, sondern zeigen auch, dass Sie in der Lage sind, strategisch zu reagieren, was Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei den Beteiligten schafft.

Mit einer durchdachten Planung und einer flexiblen Denkweise können Sie 2025 zuversichtlich sein, dass Ihre Abteilung in der Lage ist, ihre Ziele zu erreichen und einen Mehrwert zu liefern, so dass Sie sich das ganze Jahr über auf den Erfolg und die Innovation Ihres Teams konzentrieren können.

Haushalt der Rechtsabteilung

Unser Fokus? Auf Ihren Erfolg.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo, oder erfahren Sie mehr über die Produkte, Dienstleistungen und das Engagement von Mitratech.