Das Management der Informationssicherheit auf die nächste Stufe bringen
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht Nachrichten über IT-Risiken auftauchen, sei es im Zusammenhang mit Informationssicherheit, Cyberangriffen, Phishing oder anderen.
Diese Probleme können für das Unternehmen von großem Schaden sein. Sie können z. B. zu Finanz- oder Datendiebstahl führen, was erhebliche regulatorische, betriebliche und rufschädigende Folgen haben kann. In einer immer stärker digitalisierten Welt sind die Schäden, die Angriffe auf die Informationssicherheit, Cyber- und IT-Risiken für ein Unternehmen haben können, beträchtlich.
Die Herausforderung für jedes Unternehmen besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen dem Risiko selbst und den Kosten für dessen Management zu finden. Risikobewertungen sind ein wertvolles Instrument, das dabei helfen kann, eine Reihe von Initiativen - z. B. technischer, betrieblicher und vertraglicher Art - zu entwickeln, die es einem Unternehmen ermöglichen, seine betriebliche Widerstandsfähigkeit in verschiedenen, sich entwickelnden und eskalierenden Risikoszenarien zu erhalten.
In unserer neuesten Kundenfallstudie zur Informationssicherheit erfahren Sie, wie Cutover, ein in Großbritannien ansässiger Kunde, der mit weltweit führenden Unternehmen bei der Verwaltung von IT-Disaster Recovery, Cloud-Migration und Freigabe durch die Vernetzung von Teams und Technologie zusammenarbeitet, die Alyne-Kontrollen, Risikobewertungen und Berichte von Mitratech nutzte, um die manuelle Arbeit zu reduzieren und die SOC 2 Typ 1-Zertifizierung zu erreichen.
Überprüfen und Verbessern Ihrer Informationssicherheitsrichtlinie
Dieser umsetzbare Schritt trägt dazu bei, zu definieren, was Informationssicherheit innerhalb des Unternehmens tatsächlich bedeutet. Er legt auch die Toleranzen für sicherheitsrelevante Störungen fest. Darüber hinaus ist Ihre Informationssicherheitspolitik sehr wichtig, weil sie die Verantwortlichkeiten innerhalb Ihres Teams festlegt.
Eine Infosec-Richtlinie sollte eine Reihe von technischen Fragen abdecken, z. B. die Festlegung des Schutzniveaus eines Geräts, die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung oder VPNs, Schulungs- und Ausbildungsanforderungen sowie Fragen der Datenverwaltung und -vernichtung.
Die Richtlinie muss auch auf das Risikomanagement für Dritte ausgedehnt werden, um zu erkennen, dass die Verkäufer, Lieferanten und andere Dritte eines Unternehmens eine Risikoquelle darstellen können.
Grundsatzdokumente sollten lebendige Dokumente sein, d. h. sie sollten sich mit den Veränderungen im Unternehmen weiterentwickeln.
Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS)
Unternehmen führen zunehmend Managementsysteme für die Informationssicherheit (ISMS) ein, um ihre Effizienz zu steigern und Zeit und Aufwand zu sparen. Ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) ist im Wesentlichen ein Rahmenwerk von Richtlinien und Verfahren für die systematische Verwaltung der sensiblen Informationen einer Organisation.
GRC-Technologie der nächsten Generation ist ein leistungsstarker Partner bei der Implementierung eines ISMS in einem Unternehmen. Globale Sicherheitsstandards wie ISO 27001 und 27002 oder die Sicherheitsstandards staatlicher Vorschriften wie SOX können von Mitarbeitern der Geschäftsbereiche bei der Entwicklung und Implementierung neuer Geschäftsprozesse eingesehen und verstanden werden. Darüber hinaus können die Unternehmensstandards schnell aktualisiert werden, wenn sich die Anforderungen ändern.
Die wichtigsten Vorteile eines ISMS im Einsatz
Kostenreduzierung
Ein ISMS kann Unternehmen zweifellos helfen, Kosten zu sparen, indem es die finanzielle Bedrohung durch Datenschutzverletzungen verringert und die Einhaltung der geltenden Normen, Gesetze und Vorschriften gewährleistet.
Risikomanagement
Ein ISMS hilft Unternehmen, Risiken leicht zu erkennen und Cyber-Bedrohungen zu reduzieren sowie finanzielle Verluste und Rufschädigung zu vermeiden.
Wettbewerbsfähiger Wert
Ein ISMS kann Organisationen helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, indem sie ihr Engagement für die Informationssicherheit unter Beweis stellen. Die ISO/IEC 27001:2013-Zertifizierung beispielsweise ist nach wie vor eine der vertrauenswürdigsten und am meisten anerkannten Normen für das Informationssicherheitsmanagement in allen Regionen und Branchen.
Mitratech ist seit 2017 nach ISO 27001 zertifiziert und hat das jüngste Audit im Jahr 2021 erfolgreich bestanden, um diese Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
In unserem White Paper - Achieving ISO 27001 Certification finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) und die Zertifizierung nach ISO 27001 mit Hilfe der Alyne GRC-Lösung von Mitratech.
Ergänzen Sie Ihre Lektüre, indem Sie sich den RegTech Report Podcast - Episode 11: Getting ISO 27001 Certified anhören, um Antworten auf alle wichtigen Fragen zu diesem Thema zu erhalten, z. B.: Wie schwierig ist es? Warum ist es wichtig? Lohnt sich die Anstrengung? Die Moderatoren geben auch wichtige Informationen und Erkenntnisse weiter, die für diejenigen nützlich sind, die darüber nachdenken, sich auf diese Reise einzulassen.
Der RegTech-Bericht
Dieser Podcast ist die erste Anlaufstelle für alles, was mit RegTech zu tun hat.
RegTech-Nachrichten, Kontakte zu Branchenpionieren und Updates zu den neuesten Technologien.