Künstliche Intelligenz, Rechtsforschung und der menschliche Funke
In der Rechtsbranche herrscht eine gewisse reflexartige Furcht vor den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz als Bestandteil der neuen Rechtstechnologie. Einiges davon mag berechtigt sein, wenn man sich nur auf die einfachen Aufgaben und Interaktionen konzentriert, die die KI von den Menschen übernehmen könnte.
Aber es gibt ebenso viele Gründe, KI und maschinelles Lernen als potenzielle Retter in einer Zeit zu begrüßen, in der die rechtlichen Herausforderungen an Umfang und Komplexität zunehmen.
Above The Law geht in einem Artikel sehr ausführlich darauf ein in einem kürzlich erschienenen Artikel darüber, wie künstliche Intelligenz bereits die juristische Recherche verändert. Mit einem Zitat von Don MacLeod, Manager of Knowledge Management bei Debevoise & Plimpton, wird das Hauptargument für den Einsatz von KI als Werkzeug dargelegt:
Als Anwälte müssen Sie über die aktuelle Rechtslage Bescheid wissen. Juristische Recherchen ermöglichen es Ihnen, Ihre Mandanten über die aktuellen Rechtsnormen zu beraten, unabhängig davon, ob sie sich aus der Rechtsprechung, aus Gesetzen oder aus Vorschriften ergeben.
Aus einem Blickwinkel betrachtet, läuft es auf die ethische Verantwortung gegenüber dem Klienten hinaus: Die bestmögliche Beratung und Vertretung erfordert die bestmögliche juristische Recherche, und dazu gehört auch die Rechtstechnologie. Die Menge an geschriebenen Gesetzbüchern, Rechtsprechung, Abhandlungen, Stellungnahmen usw. ist enorm, weshalb Anwälte auf die Online-Recherche als praktikabelste Möglichkeit des Zugriffs zurückgegriffen haben. Um diese riesigen Mengen an juristischen Daten durchsuchen zu können, bedarf es jedoch eines ausgefeilteren Instruments.
Wie David Lat in seinem Artikel hervorhebt,
Stellen Sie sich die juristische Recherche wie ein Puzzle vor, allerdings mit einigen zusätzlichen Komplikationen. Sie kennen das Bild nicht, das das fertige Puzzle ergeben soll, Sie wissen nicht, wie viele Teile das Puzzle hat, und Sie müssen das Puzzle unter extremem Zeitdruck zusammensetzen. Diese Analogie fasst die beiden großen Herausforderungen zusammen, mit denen Anwälte heute bei der juristischen Recherche konfrontiert sind: Sie haben nicht genug Zeit für die Aufgabe, und es fehlt ihnen an Vertrauen in ihre Ergebnisse."
A.I.: Rechtstechnologie als ultimativer juristischer Assistent
Angesichts des Drucks, dem moderne Rechtsteams ausgesetzt sind, und der zeitlichen und finanziellen Beschränkungen, denen sie unterliegen, können juristische Technologielösungen wie KI nicht nur eine reine Suchfunktion bieten, sondern sollten in der Lage sein, zwischen verschiedenen Arten von Anfragen zu unterscheiden und den Forschern dabei zu helfen, von vornherein die richtige Frage zu formulieren, damit die Anwälte die Entscheidung, den Sachverhalt oder den Präzedenzfall finden können, die sie für ihre Argumentation benötigen.
Von Menschen getroffene Entscheidungen machen das Recht zu einem lebendigen, atmenden und anpassungsfähigen Gebilde".
Aber wie der Artikel feststellt, ist die KI nicht in der Lage, die feinen Unterscheidungen, phantasievollen Verbindungen und anderen von Menschen getroffenen Entscheidungen zu treffen, die das Recht zu einer lebendigen, atmenden und anpassungsfähigen Einheit machen. KI und andere Technologien können unsere eigenen Fähigkeiten beschleunigen und verbessern, und das ist ein höchst wünschenswertes Ergebnis, aber keine juristische Technologie wird jemals den Funken ersetzen, der die Erkenntnis wirklich motiviert.
Da das Recht eine Praxis ist, die mit Menschen und nicht mit Maschinen zu tun hat, ist es durch und durch menschlich... und wird es wahrscheinlich auch bleiben.
Andere Ressourcen, die für Sie von Interesse sein könnten?