Wie lässt sich das finanzielle Risiko einer Lieferantenbeziehung quantifizieren?

Die Gefährdung von Lieferanten durch Cybersecurity ist nach wie vor eine der größten Sorgen der Verantwortlichen für Lieferantenmanagement-Programme und übertrifft in den meisten Fällen sogar die Sorge um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Und warum? Weil Ausnahmen bei der Einhaltung von Vorschriften größtenteils unternehmensinterne Enthüllungen und Ereignisse sind, während Risiken im Bereich der Cybersicherheit jeden Kunden des Unternehmens direkt betreffen und das Vertrauen der Öffentlichkeit untergraben. Und dieses Vertrauen kann oft nicht zurückgewonnen werden. Googeln Sie "Sicherheitsverletzung" und Sie werden eine Reihe von Einzelhändlern und Organisationen finden, die diese Herausforderung aus erster Hand kennen.

Das Lieferantenmanagement ist historisch gesehen eher reaktiv als proaktiv

Das Lieferantenmanagement basierte in der Vergangenheit auf einer periodischen und präskriptiven Methodik. Regelmäßig in dem Sinne, dass die Anbieter zum Zeitpunkt ihrer Aufnahme in das Unternehmen, bei der Verlängerung von Verträgen oder in regelmäßigen Abständen auf der Grundlage einer Risikokategorisierung einer Risikoanalyse unterzogen wurden. Die Abkehr von einer rein präskriptiven Methodik wurde von den Regulierungsbehörden unter dem Schlagwort "kontinuierliche Überwachung" propagiert, was durch die von COVID-19 aufgedeckten Risiken noch beschleunigt wurde. Aber selbst bei einer kontinuierlichen Überwachung sind die Aufdeckung eines Vorfalls bei einem Anbieter und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen reaktionär.

 

Überwachung von Cybersecurity-Risiken bietet eine Lösung

Die Überwachung des Cybersecurity-Risikos hat sich mit der Anwendung des Fair Institute Value at Risk (VaR)- Rahmens vom reaktiven zum prädiktiven Ansatz entwickelt. Dieser Rahmen ermöglicht die Entwicklung einer Modell-Risikoanalyse des finanziellen Risikos einer Anbieterbeziehung auf der Grundlage der Merkmale der Daten im Besitz des Anbieters und der Messung des technischen Zustands der Cybersicherheit der öffentlich zugänglichen Präsenz des Anbieters im Internet.

Die Schwierigkeit bei vielen Risikomodellen, wie z.B. dem VaR-Modell, sind die für eine angemessene Bewertung erforderlichen Daten. Hier haben neue Cybersicherheitslösungen die Herausforderung enormer Datensätze gemeistert und liefern prägnante Ergebnisse.

 

Die wichtigsten Merkmale einer Lösung für das Management von Cyberrisiken

Bei der Bewertung von Lösungen für das Risikomanagement im Bereich der Cybersicherheit sind einige wichtige Merkmale zu beachten. Achten Sie bei jeder Lösung auf diese Elemente, um eine optimale Risikoabdeckung und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten:

  • Analyse auf der Grundlage einer Vielzahl öffentlich zugänglicher Daten
  • Analysen auf der Grundlage anerkannter Industriestandards und -maßnahmen
  • Möglichkeit für den Kunden, die Modellierung an einzigartige oder spezifische organisatorische Anforderungen anzupassen
  • Weltweite Standards für Risikoeinheiten
  • Volumen angepasst für Datenexposition
  • Bereinigt um die technische Verstärkung der Cybersicherheit, gemessen an definierten und vertretbaren, von der Branche angenommenen Maßnahmen
  • Einfach und adäquat präsentiert
  • die Möglichkeit, Ihren Lieferanten über festgestellte Probleme und die zur Behebung einer Gefährdung erforderlichen Maßnahmen zu informieren bevor zu einem Vorfall wird
  • Ermöglicht vorausschauende Maßnahmen, die Ihr Unternehmen ergreifen könnte, um das Risiko zu verringern 
  • Ermöglicht die Option, das Risiko eines bestimmten Anbieters in bezifferten Dollarbeträgen zu sichern

Lösungen

Um diese grundlegenden Elemente für eine erfolgreiche Einhaltung der Vorschriften zu schaffen , setzen Unternehmen auf hochmoderne Softwarelösungen, um diese potenziellen Risiken kosteneffizient zu minimieren.

Risikomanagement für Anbieter

A vendor risk management software solution like Mitratech TPRM (Prevalent) helps your company gain visibility into risk factors within your vendor network or supply chain, allowing you to mitigate problems before they occur and cause damage to your operations or enterprise.

Risikomanagement im Unternehmen

Um einen echten Einblick in die Risiken zu erhalten, die Ihr Unternehmen bedrohen, ist eine Lösung der nächsten Generation für das Management von Unternehmensrisiken wie EnterpriseInsightTM erforderlich, die die Risiken aus dem gesamten Unternehmen mit beispielloser Leichtigkeit und Transparenz zusammenfasst.

Management der Einhaltung von Vorschriften und Verpflichtungen

Eine Lösung für das Management von Compliance und Verpflichtungen, wie das CMO-Angebot von Mitratech, nutzt eine einfache, intuitive Schnittstelle, um Mitarbeitern und Prüfern die Möglichkeit zu geben, bei der Verwaltung von Vorfällen und Audits proaktiv vorzugehen, einschließlich der Verpflichtungen nach der Volcker-Regel, Kontrollen, Untersuchungen und der Meldung von Verstößen. Sie können Vorfälle einfach melden, Ihre Verpflichtungen verstehen und Ihre Compliance-Leistung kontinuierlich verbessern.

Blogbeiträge zum Thema Risiko und Compliance
Lesen Sie in unserem Blog, wie Sie mit bewährten Verfahren Risiken verwalten und mindern können.

Weitere Blogbeiträge zum Datenschutz anzeigen