Schlüsselmetriken zur Bewertung der Leistung von externen Anwälten
Selbst mit dem größten Talent in Ihrem internen Rechtsteam werden Sie irgendwann die Dienste eines externen Rechtsbeistands benötigen. Wenn ein Unternehmen seine externen Anwaltskanzleien bewertet, kann die Auswahl der richtigen Daten eine Herausforderung darstellen. Unternehmensleiter sind vielleicht keine Juristen, so dass man sich vielleicht auf die Selbsteinschätzung der Firmen verlassen muss, um den "Gesundheitszustand" ihrer Programme zu bestimmen.
Aber muss es denn so subjektiv sein? Harte Daten sind ein wichtiges Instrument für die Leistungsbewertung. Es gibt bestimmte Kennzahlen, anhand derer Unternehmen die Leistung von Anwaltskanzleien bewerten können. Auch wenn es nicht immer nur ums Geld geht, können diese Kennzahlen Aufschluss darüber geben, wie Ihr Gremium seine Arbeit erledigt und wie wertvoll die Ergebnisse sind, die Sie erhalten.
Einhaltung von Richtlinien und Einstufung
Eine der wichtigsten Messgrößen ist das Verständnis der Ausgaben selbst. Erstens muss Ihr juristisches Gremium innerhalb Ihrer Abrechnungsrichtlinien arbeiten. Freilich sollten Ihre Richtlinien Ihrem Rechtsteam genügend Spielraum für die Erledigung seiner Arbeit lassen. Eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den internen Rechtsabteilungen und den externen Rechtsberatern setzt voraus, dass sie genau verstehen, was sie in Rechnung stellen sollten und warum. Das hört sich ganz einfach an. Doch manchmal fällt es Führungskräften schwer, sich ein Bild davon zu machen, wie die juristische Arbeit zu den Rechts- und Risikomanagementstrategien beiträgt.
In den Abrechnungsrichtlinien für externe Anwälte sollte beschrieben werden, welche juristische Arbeit erwartet wird und wie sie erbracht werden sollte. Wenn sie Rechnungen einreichen, sollten Sie in der Lage sein, die Einzelheiten der Einzelposten zu lesen und sofort zu verstehen, ob es sich um akzeptable Ausgaben handelt.
Um die Angemessenheit und Annehmbarkeit bestimmter Ausgaben zu bestimmen, hebt die proprietäre, allgemeinsprachliche Kategorisierung von Quovant Ihre Rechnungen über die traditionelle - und oft falsch angewandte - UTBMS-Kodierung (Uniform Task Based Management System") hinaus. Die Anwendung der Common-Language-Codes führt zu leicht verständlichen und umsetzbaren Rechnungsdaten, die Ihre Ausgaben besser darstellen.
Budgetierung
Sobald die Rechtskosten besser bekannt sind, können sie bestimmten Phasen und Tätigkeiten zugewiesen werden. Eine erfahrene Anwaltskanzlei sollte in der Lage sein, einen Anspruch zu bewerten und einen Kostenvoranschlag zu erstellen sowie innerhalb des Budgets zu arbeiten. Quovant erfasst die Fallbudgets und benachrichtigt die Teammitglieder, wenn ein bestimmter Betrag des Budgets erreicht ist, und erstellt Berichte über die Anzahl der Fälle, die innerhalb des Budgets zufriedenstellend abgeschlossen wurden.
Benchmarking
Die Kenntnis Ihrer aktuellen Ausgaben für externe Ressourcen unterstützt Sie bei Änderungen an Ihrem bestehenden Panel und bei der Planung des künftigen Einsatzes neuer externer Anwälte. Branchenweite Informationen helfen Ihnen, bessere, datengestützte Entscheidungen über Ihr Panel zu treffen. Sie können potenzielle Beziehungen zu neuen Kanzleien ermitteln und Vereinbarungen mit bestehenden Partnern neu aushandeln. Anhand der Daten wissen Sie, ob der lokale Markt wettbewerbsfähig oder unzureichend ist, und können so vorteilhaftere Tarife aushandeln.
Darüber hinaus ermöglichen die aus der Rechnungsstellung der Anwaltskanzlei gewonnenen Kennzahlen einen Vergleich der Leistung Ihrer Kanzlei mit anderen ähnlich positionierten Kanzleien (z. B. in einem bestimmten Bundesland) und Fällen. Quovant bietet Zugang zu externen Daten, so dass Sie Ihre Ausgaben für Rechtsberatung mit denen anderer Unternehmen in einer bestimmten Branche vergleichen können.
Daten machen den Unterschied
Durch die Verwendung dieser ausgewählten Schlüsselkennzahlen sind Sie besser in der Lage, angemessene Erwartungen zu formulieren und die Effizienz und Effektivität externer Anwälte zu bewerten.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf der Quovant-Website veröffentlicht. Nach der Übernahme von Mitratech im Jahr 2022 wurde der Inhalt auf die Mitratech-Website verschoben.